Medienmitteilung vom 31.03.2023
STARTSCHUSS FÜR PROBESCHÜTTUNGEN ERFOLGT
Anfang April 2023 starten beim Südufer des Urnersees erneut Seeschüttungen. Dabei handelt es sich um eine rund zweimonatige Testphase mit Gesteinsmaterial vom Bau der 2. Röhre des Gotthard-Strassentunnels.
Für das Vorzeigeprojekt «Seeschüttung» erfolgt Anfang April 2023 der Startschuss des zweimonatigen Testlaufs. Am 4. April 2023 wird mit dem ersten Zug aus Göschenen mit Gesteinsmaterial vom Bau der 2. Röhre des Gotthard-Strassentunnels gerechnet. «Bis 7. Juni 2023 treffen rund 100 Güterzüge mit insgesamt 100’000 Tonnen Gneis- und Granitgestein im Industriehafen Flüelen ein», sagt Roland Senn, Projektleiter bei der Gesundheits‑, Sozial- und Umweltdirektion des Kantons Uri. Dies entspreche zwei Prozent der gesamthaft zu erwarteten Gesteinsmenge der beiden Tunnelprojekte Gotthard und Axen. «Die nächste Gesteinslieferung aus Göschenen und somit der Start der Seeschüttungshauptphase mit bis zu sieben Güterzügen pro Tag wird gegen Ende 2024 erwartet.» Deshalb nutzt das Projekt Seeschüttung diese ersten kleineren Gesteinslieferungen zu Probezwecken. «Die Infrastruktur im Industriehafen Flüelen wurde im Hinblick auf die kommenden Seeschüttungen erheblich ausgebaut», erklärt der Projektleiter. «Diese Infrastruktur sowie die Abläufe und Prozesse können wir nun in der Testphase auf Herz und Nieren prüfen und bei Bedarf optimieren.»
SCHÜTTUNGEN IM GEBIET ALLMEINI
Das Ausbruchmaterial wird im Hafen Flüelen direkt von der Schiene auf ein Förderband entladen und zur Naue «Hai» befördert. «Der Hai transportiert es ins Gebiet Allmeini zum Entladen», führt Matthias Steinegger, Betriebsleiter bei Arnold + Co. AG, aus. Die Arnold + Co. AG ist mit den Schüttarbeiten mit Gesteinsmaterial ab Flüelen beauftragt worden. Seit Ende März 2023 ankert dort die Pontonanlage – eine U‑förmige Andockstelle. «Die Naue wird in die Pontonanlage manövriert, wo dann das Ausbruchmaterial geschüttet wird», so der Betriebsleiter. Mit der Pontonanlage werde sichergestellt, dass am richtigen Ort geschüttet wird. Ziel ist nämlich, im Gebiet Allmeini ein altes Baggerloch aufzufüllen. «Zudem schützt die Pontonanlage vor Trübung.» An ihr wird eine rund zehn Meter lange Unterwasserschürze montiert, die dafür sorgt, dass das Material kontrolliert heruntergelassen und Trübung reduziert wird. «Mit dieser Massnahme haben wir bei der ersten Seeschüttung sehr gute Erfahrungen gemacht», sagt Matthias Steinegger. Um Restrisiken zu eliminieren, werden zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung möglicher Verunreinigungen ergriffen, zum Beispiel mit mobilen Sperren zum Schutz der Ufer.
PONTONANLAGE GEGEN TRÜBUNG
Ein zentrales Element der Seeschüttungen bildet erneut die sogenannte Pontonanlage, die aktuell im Hafen Flüelen aufgebaut wird. «Die U‑förmige Andockstelle für die Klappschiffe wird bei Schüttstart im Gebiet Schanz geankert», erklärt Roland Senn. So werde sichergestellt, dass am richtigen Ort geschüttet wird. «Ausserdem schützt die Pontonanlage vor Trübung. » An ihr wird nämlich eine 14 Meter lange Unterwasserschürze montiert, die dafür sorgt, dass das Material kontrolliert heruntergelassen wird und wenig Trübung entsteht. «Mit dieser Massnahme haben wir bei der ersten Seeschüttung sehr gute Erfahrungen gemacht», sagt Roland Senn. Des Weiteren wird auf der Pontonanlage Interventionsmaterial platziert, um im Ereignisfall umgehend reagieren zu können.
HOHE ANFORDERUNGEN AN DAS MATERIAL
«Es wird ausschliesslich unverschmutztes Ausbruchsmaterial für die Seeschüttung verwendet», unterstreicht Roland Senn. Dies sei inmitten des Naturschutz- und Naherholungsgebietes das höchste Ziel. Das Gestein, das für die Probeschüttung verwendet wird, wurde mechanisch mit der Tunnelbohrmaschine abgebaut. Dieses Abbauverfahren stellt sicher, dass das Material den Anforderungen entspricht, wie sie in der Vollzugshilfe der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) vorgeschrieben sind. Die Einhaltung der entsprechenden Grenzwerte beim Ausbruchmaterial obliegt dem ASTRA und wird von der Umweltbaubegleitung kontrolliert. «Zudem beproben wir vom Projekt Seeschüttung laufend das Seewasser im Bereich der Schüttungen», führt Roland Senn weiter aus, «die Oberaufsicht über die Material- und Seewasserqualität wird durch das kantonale Amt für Umwelt wahrgenommen.»
KONTAKT
Roland Senn, Projektleiter Seeschüttung Urnersee, 041 875 24 09
Downloads
GUT ZU WISSEN
INBETRIEBNAHME BARRIERE IN FLÜELEN
Während den zweimonatigen Probeschüttungen wird die Barriere beim Schützenhaus Flüelen wieder in Betrieb genommen. Pro Tag werden bis zu drei Güterzüge erwartet, die je eine viermalige, kurze Schliessung der Strasse und des Fussgängerstreifens zur Folge haben. Für den Weg zum Bahnhof Flüelen ist in diesen zwei Monaten genügend Zeit einzuplanen.
INFOBOX
GENERATIONENPROJEKT FINDET SEINEN ABSCHLUSS
Das Ziel der kommenden Seeschüttungen ist die Wiederherstellung des Referenzzustand aus dem Jahr 1913. Die Begradigung der Reuss ab 1851 sowie der Kiesabbau ab 1905 haben in den letzten hundert Jahren dazu geführt, dass das Südufer des Urnersees erodierte und sich das Reussdelta nicht mehr natürlich entwickeln konnte. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und das Reussdelta aufzuwerten, wurden bis 1992 der Reusskanal um rund 300 Meter rückgebaut und das Delta über Seitenarme geöffnet. Ausserdem wurde ein Teil der verlorenen Flachwasserzonen am Südufer des Urnersees zwischen 2001 und 2008 mit sauberem Gesteinsmaterial vom Gotthard-Basistunnel und Flüeler-Umfahrungstunnel wiederhergestellt. Dabei wurden drei Naturschutzinseln und drei Badeinseln geschaffen. Die neu geschaffenen Flachwasserzonen betragen ohne die Inselflächen 1.8 Hektaren. Mit der bevorstehenden zweiten Phase der baulichen Wiederherstellung der Flachwasserzonen in diesem Gebiet wird ein Generationenprojekt, das 1985 mit dem Reussdeltagesetz angestossen wurde, seinen erfolgreichen Abschluss finden.
MATERIALHERKUNFT UND ‑LOGISTIK
Das Gesteinsmaterial, das zwischen 2023 und 2029 geschüttet wird, wird von den beiden Grossprojekten «2. Röhre Gotthard-Strassentunnel» und «A4 Neue Axenstrasse (Sisikoner Tunnel)» angeliefert. Die Gesteinsmengen vom Bau der zweiten Gotthardröhre werden ausschliesslich per Bahn transportiert. Das Material vom Projekt «A4 Neue Axenstrasse (Sisikoner Tunnel)» wird über Förderbänder direkt zur provisorischen Schiffanlegestelle in Dorni bei Sisikon oder per Lastwagen nach Flüelen geliefert. Die Klappschiffe, die das Material entladen, nehmen den Seeweg zum Schüttstandort.

Kontakt
Seeschüttung Urnersee
Klausenstrasse 4 | 6460 Altdorf
+41 41 875 24 09 | info@seeschuettung.ch
Datenschutz | Impressum | Medien
WEBDESIGN & KONZEPT BY INCENDIO AG
Copyright © 2023 — Seeschüttung Urnersee All Rights Reserved